Echtzeitbetriebssystem

Echtzeitbetriebssystem
Echtzeitbetriebssystem
 
[engl. real time operating system], ein Betriebssystem, welches eine Datenverarbeitung in Echtzeit gestattet, d. h., die Verarbeitung erfolgt ohne merkliche Verzögerung zu dem auslösenden Ereignis. Zur tatsächlichen Echtzeitverarbeitung müssen zum einen die Anwendungsprogramme geeignet programmiert und zum anderen die Hardware entsprechend leistungsfähig sein.
 
Ein Echtzeitbetriebssystem muss mehreren Anforderungen genügen: Es muss zunächst garantieren, dass für bestimmte Aktionen vorgegebene Zeitspannen eingehalten werden. Da in der Praxis oft mehrere Aktionen in kurzer Zeit aufeinander folgen, sollte ein Echtzeitbetriebssystem Multitasking oder Multiprozessorverarbeitung unterstützen. Weiter muss es die Ressourcen zur Steuerung zeitlicher Abläufe und zur Kommunikation und Synchronisation von Prozessen bereitstellen, definiert auf Fehlerzustände reagieren, die Unterbrechungsfähigkeit (Interrupt) sicherstellen sowie Rechenprozesse und Systemspeicher sicher verwalten.
 
Infolge dieser Anforderungen bestehen Echtzeitbetriebssysteme aus einem Microkernel, der die wichtigsten Aufgaben besonders schnell und effizient erledigt, und Software-Modulen, welche die restlichen Systemaufgaben übernehmen und vom Microkernel koordiniert werden. Der Microkernel beinhaltet die Systemuhr, den Ablaufplaner (Scheduler) und die Speicher- und Zeitkontrollverwaltung. Er steuert die Rechenprozesse und Ablauf und Verteilung der Rechenprozesse in Abhängigkeit von den vorhandenen Ressourcen.
 
Echtzeitbetriebssysteme besitzen spezielle Elemente und Methoden zur Synchronisation von Rechenprozessen (z. B. mit Semaphoren) zur Speicherverwaltung (sog. zweite Speicherverwaltung mit speziellen Listen und Mechanismen, um den im System vorhandenen Arbeitsspeicher zur Laufzeit mit Programmcode zu füllen) und zur Reaktion auf Interrupts und Signale. Die Nutzung dieser Elemente zur zeitlichen Steuerung und Behandlung von Ausnahmen bildet den Hauptunterschied zu konventionellen Betriebssystemen.
 
Ein verbreitetes Echtzeitbetriebssystem ist QNX.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Echtzeitbetriebssystem — Ein Echtzeitbetriebssystem (englisch real time operating system, kurz RTOS genannt) ist ein Betriebssystem mit zusätzlichen Echtzeit Funktionen für die unbedingte Einhaltung von Zeitbedingungen und die Vorhersagbarkeit des Prozessverhaltens… …   Deutsch Wikipedia

  • EBS — Echtzeitbetriebssystem EN real time operating system (comp.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Liste von Betriebssystemen — Inhaltsverzeichnis 1 DOS und Windows 1.1 DOS auf x86 Basis (DOS für IBM PC Kompatible) 1.1.1 Netzwerkserversysteme für DOS Programme 1.2 Wi …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Betriebssysteme — Inhaltsverzeichnis 1 DOS und Windows 1.1 DOS auf x86 Basis (DOS für IBM PC Kompatible) 1.1.1 Netzwerkserversysteme für DOS Programme 1.2 Windows Systeme von Microsoft 1.2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Echtzeit-Betriebssystem — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • RTOS — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Realzeit-Betriebssystem — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • RTOSVisor — ist eine Software der Firma acontis technologies, um gleichzeitig mehrere Echtzeitbetriebssysteme (RTOS, Real Time Operating System) und andere Betriebssysteme (z. B. Windows und Linux) auf einem Computer mit Multicore Prozessor betreiben zu …   Deutsch Wikipedia

  • 68000 — Motorola MC68000 im 64 poligen DIP Ein MC68000, hier von Thomson Semiconductor …   Deutsch Wikipedia

  • 68000er-Prozessor — Motorola MC68000 im 64 poligen DIP Ein MC68000, hier von Thomson Semiconductor …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”